Beteiligungsprozess Juni 2022

Das Klinikareal als ein „Erbe der Moderne“ in Sindelfingen soll für eine Nachnutzung behutsam und ressourcen-schonend umgebaut werden. Ein lebendiges, gemischt genutztes Quartier soll entstehen, in dem gewohnt, gearbeitet und Freizeit genossen werden kann. Beim Umbau soll möglichst viel des Bestandes wieder-genutzt werden. Die anschließende Nutzung soll energiearm sein. Das Gebiet wird ein neues, ganz eigenes Gesicht bekommen. Ende 2024 ziehen die Kliniken auf das Flugfeld um. Dadurch entsteht auf der acht Hektar großen Fläche die Chance zur Konversion. Innerhalb einer Machbarkeitsstudie wurden die Potentiale bereits vertieft analysiert und aufgezeigt. Im Beteiligungsprozess sollten die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie vorgestellt und mit Bevölkerung diskutiert werden. Hierauf aufbauend schließt sich ein städtebaulicher Realisierungswettbewerb an. Die Bürgerschaft soll an der Weiterentwicklung des Areals mitwirken.

Die drei Partizipationsbausteine

Auftaktsymposium - 2. Juni 2022 im Stern-Center

Diese Veranstaltung stellte den offiziellen Startschuss für die anstehende Beteiligung dar. Die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie wurden von Ulrike Fukas, Büro Steidle Architekten München, vorgestellt. Dr. Corinna Clemens, Markus Müller (Vorsitzender der Architektenkammer BadenWürttemberg), Ulrike Fukas und Prof. Maren Harnack (Frankfurt University of Applied Sciences) beleuchteten die Facetten der Machbarkeitsstudie und die Chancen der Konversion des Klinik-Areals.

Lesen Sie hier zum Auftraksymposium den Artikel "Ideen über Ideen für das Klinikareal" der Böblinger Kreiszeitung vom 05.06.2022. (PDF) (2,393 MiB)

Jugendwerkstatt – 23. Juni 2022 im Stern-Center

Schwachpunkte und Möglichkeiten des Areals sollten aus Sicht von Jugendlichen aufgezeigt werden. In einem World-Café-Format konnten Ideen und Anregungen sowie Vorstellungen vom zukünftigen Leben gesammelt werden. Die folgenden vier Themen- und Dialogstationen wurden behandelt: Nutzungen + Dichte, Freizeit + Grün + Wald, Mobilität + Energie + Klima sowie Gebäudebestand + Baukultur + Identität.

Lesen Sie hier zur Jugendwerkstatt den Artikel "Jugendliche erfinden das Klinkareal neu" der Böblinger Kreiszeitung vom 27.06.2022. (PDF) (2,145 MiB)

Bürgerwerkstatt – 29. Juni 2022, 17:00 – 20:00 Uhr, Stern-Center, EG

Die Erwartungen an das neue Quartier und an die künftige Identität des Ortes sollten identifiziert werden. An den oben genannten vier Themen- und Dialogstationen wurden die verschiedenen Fragestellungen in Arbeitsgruppen diskutiert.

Lesen Sie hier zur Bürgerwerkstatt den Artikel "Sindelfinger Krankenhaus-Areal: Nervenkitzel bis zur Grundversorgung" der Sindelfinger Zeitung vom 01.07.2022. (PDF) (538,1 KiB)

Flyer zur Veranstaltung

Download Flyer (508,3 KiB)

Digitale Vortragsreihen

(Um)Baukultur und Vielfalt

Jahresthema 2023: (Um)Baukultur und Vielfalt. Werkberichte zu Fragen unserer Zeit rund ums Wohnen und Bauen

Sindelfingen ist eine Stadt mit zugezogenen Menschen aus über 120 Herkunftsländern. Mehr als 50% der EinwohnerInnen Sindelfingens mit Erstwohnsitz haben Migrationshintergrund. Während ihre Herkunftsländer früher im Süden Westeuropas liegen, sind es heute mehrheitlich osteuropäische Länder.
 
Zugleich gibt es leider aber kaum Diskussionen in der Öffentlichkeit zum Thema „Migration und Stadtentwicklung“. In der Stadtplanung und Architektur kommen Menschen mit Migrationshintergrund als aktive Stadt-MitgestalterInnen nicht ausdrücklich vor, haben keinen sichtbaren Einfluss auf die Stadtentwicklung und die Architektur. Dies wollen wir beginnen zu thematisieren. 

Die neue Vortragsreihe in 2023: Sindelfingen Urban „(Um)Baukultur und Vielfalt“

In vier Vorträgen werden Beispiele zu Architektur und Städtebau aus dem Osten Deutschlands und dem ost-europäischen Raum gezeigt und zur Diskussion gestellt.
 
Termine der Vorträge: jeweils montags von 18:00 bis 20:00 Uhr
Ablauf: Digitaler Vortrag mit anschließender Diskussion 

Montag, 20. März 2023
Dr. Marta Doehler Behzadi, 
Direktorin und Geschäftsführerin der Internationalen Bauausstellung - IBA Thüringen 2023
Leer ist gut. LeerGut! - Wie die IBA Thüringen das StadtLand umbaut
 
Montag, 15. Mai 2023
Prof. Dr.-Ing. Barbara Engel, 
Professorin für Internationalen Städtebau am KIT Karlsruhe
The Future of Modernist Housing - Perspektiven für Großwohnsiedlungen in Osteuropa
 
Montag, 18. September 2023
Daniel Piotrowski, Stadtplaner, Vorstandsmitglied der 
Warschauer Zweigstelle der Gesellschaft Polnischer Stadtplaner
Wie plant man nachhaltig? Beispiele aus Polen und anderen Ländern
 
Montag, 16. Oktober 2023
Christian Hellmund, Architekt, 
Partner im Büro gmp - Architekten von Gerkan, Marg und Partner
Nationalstadion Warschau, Kulturpalast Dresden, Hyparschale Magdeburg
 
Information und Anmeldung per Mail: iba2027@sindelfingen.de
Wir schicken Ihnen den Link für die Teilnahme an der Veranstaltung zu.

Jahresthema 2022: Neu bauen – Konversion – Einfach und Klug. Werkberichte zu Fragen unserer Zeit rund ums Wohnen und Bauen

Was muss in der Architektur für die Begrenzung der Klimaerwärmung und das Erreichen der Pariser Klimaziele getan werden? Wie können wir als ArchitektInnen und NutzerInnen dazu beitragen? Was muss sich an der Organisation, an Strukturen und Inhalten ändern, um verantwortungsvoll zu denken, zu planen, zu bauen?
 
Die neue Vortragsreihe Sindelfingen Urban „Neu bauen – Konversion – Einfach und Klug“
will die drängenden Fragen zum Umgang mit der Klimakrise im Kontext von Architektur, Stadt und Bauen adressieren und aufzeigen, wie wir unsere Bilder und unsere Arbeit verändern können, um ihr zu begegnen.
 
Termine: jeweils Montag von 18:00 bis 20:00 Uhr
Ablauf: Digitaler Vortrag mit anschließender Diskussion
 
 
Montag, 04. April 2022 - Ressource Nachkriegsmoderne
Prof. Dr. Maren Harnack, Frankfurt
 
Montag, 11. Juli 2022 - Wasserturm und Co. – Konversion als Teil der Baukunst
Dirk Münzner, BuP Ingenieure Stuttgart
 
Montag, 17. Oktober 2022 - Einfach Bauen
Prof. Florian Nagler, München und Prof. Thomas Auer, Transsolar Stuttgart
 
Montag, 12. Dezember 2022 - Im Spital zuhause – Das Felix Platter Spital, Basel
Pascal Müller, Architekt, Müller Sigrist Architekten, Zürich
 
 
Information und Anmeldung bei Barbara Brakenhoff per Mail: iba2027@sindelfingen.de
Wir schicken Ihnen den Link für die Teilnahme an der Veranstaltung zu.
 
 

IBA`27 StadtRegion Stuttgart – wohin geht die Reise?

Der Geist des Ortes – die IBA Projekte in Sindelfingen

100 Jahre nachdem die Weißenhofsiedlung ihr damals radikales „Wohnprogramm für den modernen Großstadtmenschen“ vorstellte, entwickelt, kuratiert und präsentiert die IBA’27 Projekte und Bauten aus der Stadtregion Stuttgart, die den Weg in die Zukunft von Architektur und Städtebau entwickeln und erproben wollen:

Für die Jahre 2023 und 2025 sind IBA-Festivals der experimentellen und temporären Architektur geplant. Die Festivals geben bereits vor dem Präsentationsjahr 2027 Einblicke in Arbeitsweisen, Projekte und Ideen, sie sind Plattformen für Gespräche, Präsentationen und Experimente. Die IBA soll sicht- und erlebbar werden.
Neuartige Bauwerke für unterschiedliche Nutzungen sind im Entstehen – etwa temporäre Wohnräume oder Pavillons für Gründer und Kreative, die später an anderen Orten weiter genutzt werden können. Es soll ein „Werkzeugkasten“ für die Aneignung von Stadträumen geschaffen werden.
Diese ausgestellten Bauwerke sollen ein Spiel- und Experimentierfeld für Forscher, Kreative und Praktiker sein sie sollen einen niedrigschwelligen Zugang zur IBA`27 ermöglichen.“

In dem Vortrag geht es um das Thema:

Warum eine IBA attraktiv ist für die Stadtentwicklung –
am Beispiel der IBA Projekte in Sindelfingen:

- Sonderformate schaffen Raum zum Ausprobieren, Routine verlassen, Neu Denken, und Teil-Haben,
- Jeder Planungsbeteiligte ist Teil des Orchesters,
- Dem Pulsschlag von Stadtentwicklung und Bauplanung folgen und zugleich beeinflussen,
- Baukultur ist Prozesskultur
- Öffentlichkeit und Transparenz des gesamten Verfahrens


Die Referentin:
Barbara Brakenhoff studierte zunächst Sozialpädagogik und arbeitete als Sozialplanerin bei der Internationalen Bauausstellung (IBA) in Berlin-Kreuzberg unter Prof. Hardt-Waltherr Hämer. Später studierte sie Architektur und Stadtplanung und arbeitete als Architektin in der Planungsgruppe Prof. Laage (PPL) in Hamburg. Dort trat sie 1999 in die Geschäftsführung ein und führte das Leipziger PPL-Büro, das sie 2006 als freie Architektin übernahm.
Sie baute in Leipzig und Berlin. Im Zentrum ihrer Arbeit stehen Menschen, Beteiligung, soziale Architektur, Baukultur und die stadträumliche Einbindung der Objekte.
Von 2015 bis 2019 war sie im Rahmen der „Bundesgartenschau Heilbronn 2019“ Leiterin der Stadtausstellung, dem 1. Bauabschnitt des neuen Stadtquartiers Heilbronn-Neckarbogen. Seit Anfang 2020 leitet sie die Projekte der Stadt Sindelfinger im Rahmen der „IBA`27 Stadtregion Stuttgart“.



Datum: 08.03.2022, 16:00 - 18:30 Uhr
Barbara Brakenhoff, Architektin
Projektleiterin der IBA-Projekte der Stadt Sindelfingen
Ort: Sindelfingen Hinterweil, Gemeindehaus St. Franziskus, Nikolaus Lenau Platz
Info und Anmeldung: keb im Kreis Böblingen e.V., Tel. 07031/660716 E-Mail info@keb-boeblingen.de, online

NUTZUNGSMISCHUNGEN

Inseln, Laboratorien oder Brennpunkte?

Vortrag und Diskussion von und mit Dr. Konrad Hummel, Mannheim und Front-Row-Gäste
04. Oktober 2021, 18:00 bis 20:00 Uhr

Dr. Konrad Hummel (Diplom Pädagoge, Sozialwissenschaftler, Autor) wird auch als „Stadtumbaumeister“ und/ oder „Geist der Konversion Mannheim“ bezeichnet.

Leuchtpunkte des Vortrages:
„Sehnsucht der Städter:innen: Nachhaltigkeit, grüne Lungen, bezahlbare Wohnungen, kleine Geschäfte – den Mix eben, eine Verdichtung für die „15-Minuten Stadt“…. Die großen Welt-Fragen „Klima / Migration / Demografie / Digitales“ schweben über uns. Und was sind unsere Beiträge? Die Segregation der Städte, ihre Ungleichheit ist spürbar, aber nicht leicht zu ändern. Chancen auf der Zeitachse: Was lehrt die Sindelfinger Geschichte, was erfordert die Zukunft hier am Ort? Und: Wie kann „Stadtplanung am  offenen Herzen“ vonstatten gehen? Was sind unsere Zielgruppen? Was lehren uns inklusive Beispiele und z.B. meine Erfahrung des Mannheimer Nutzungsmix im Konversionsviertel Franklin?“ 

Front-Row-Gäste:
Melek Kayan, Vorstandvorsitzende, SmF (Sozialdienst muslimischer Frauen Sindelfingen e.V.)
Grazyna Adamczyk-Arns, Projektleiterin IBA (Post-VoBa)
Ulrike Rapp, Lehrerin, Schwerpunkt Jugendliche und Digitalisierung

Auskunft und Anmeldung:
Barbara Brakenhoff, bitte per Mail unter - iba2027@sindelfingen.de -
Wir schicken Ihnen den Link für die Teilnahme an der Veranstaltung zu. 

Plätze als Zentrum innerstädtischer Freiräume

Thema: "Plätze als Zentrum innerstädtischer Freiräume" -  Vortrag und Diskussion von und mit Prof. Irene Lohaus, Landschaftsarchitektin BDLA, Stadtplanerin Hannover/Dresden
Zeit: 10. Mai 2021 von 18:00 bis 20:00 Uhr

Bei der Planung von öffentlichen Freiräumen ist die Biographie eines Ortes eine wichtige Quelle. Die Geschichten, die sie bereithält, sind für uns häufig die Basis für die Entwicklung einer Konzeption. Wir suchen nach einem tragfähigen Gerüst, dem man Zeit lassen und das veränderte oder neue Nutzungen zulassen kann. Im Kontext einer oftmals komplexen Umgebung können klare Räume und Elemente Ruhe bewahren. In einer solchen Atmosphäre ist es möglich, seine Sinne auf die Feinheiten zu lenken, sich den Besonderheiten der Elemente zu widmen, etwas zu genießen.
(Lohaus Carl Köhlmos Landschaftsarchitektur und Stadtplanung)

Auskunft und Anmeldung

Barbara Brakenhoff, bitte per Mail unter -  iba2027@sindelfingen.de - , wir schicken Ihnen den Link für die Teilnahme an der Veranstaltung zu.

Freiräume aktivieren neue Quartiere

Thema: "Freiräume aktivieren neue Quartiere" -  Vortrag und Diskussion von und mit Jochen Köber, Landschaftsarchitekt Stuttgart
Zeit: 22. März 2021 von 18:00 bis 20:00 Uhr

Jochen Köbers Ansatz ist immer ganzheitlich: er denkt Stadt und Landschaft als Einheit. Freiräume sind immer auch soziale Räume, Orte der Begegnung und des Aufenthalts, Orte für alle - Orte, die auch Veränderungen zulassen. Ökologische Themen wie Klimaanpassung, Artenschutz und blau-grüne Infrastruktur sind selbstverständlicher Teil seiner Konzepte.
Mit hoher Sensibilität erkennt er die Qualitäten eines Ortes und verbindet naturräumliche und städtische Elemente zu einem dichten Gewebe von großer Schönheit, das eine große Kraft entwickelt, ohne dabei jemals aufdringlich zu wirken.

Auskunft und Anmeldung: Barbara Brakenhoff, bitte per Mail unter -  iba2027@sindelfingen.de - , wir schicken Ihnen den Link für die Teilnahme an der Veranstaltung zu.

Urbaner Holzbau

Thema: Urbaner Holzbau - Vortrag und Diskussion von und mit Prof. Tom Kaden, Berlin / Graz, Kaden+Lager, Berlin
Zeit: 14. Dezember 2020 von 18:00 bis 20:00 Uhr
Auskunft und Anmeldung: Barbara Brakenhoff, bitte per Mail unter - iba2027@sindelfingen.de - wir schicken Ihnen der Link für die Teilnahme an der Veranstaltung zu.

Prof. Tom Kaden (Institutsleiter Holzbau) erarbeitet zur Zeit gemeinsam mit Prof. Aglaée Degros (Institutsleiterin Städtebau) und Studenten der TU Graz im Masterstudiengang Holzbau und Städtebau an einem städtebaulichen und auf den Holzbau bezogenen Entwurf zur Konversion des Krankenhausareals Sindelfingen am Institut für Städtebau und Institut für Architekturtechnologie und Holzbau (IAT). Geplant ist eine gemeinsame Ausstellung der studentischen Arbeiten im Frühjahr 2021 im Rathaus Sindelfingen.

weitere Informationen: https://www.iba27.de/urbaner-holzbau/

Download Plakat (2,262 MiB)