Decoding the Black Box Panel in der Galerie Stadt Sindelfingen

In der Galerie Stadt Sindelfingen findet vom 19. bis zum 21. April 2024 im Rahmen der Gruppenausstellung Decoding the Black Box ein Panel mit einer Reihe von Veranstaltungen statt, die die Inhalte der Ausstellung auf theoretischer und praktischer Basis erweitern und vertiefen. Die Teilnahme an den Veranstaltungen des Panels ist kostenlos.

Die Ausstellung Decoding the Black Box entschlüsselt die Prozesse, die in unseren technischen Endgeräten – den sogenannten Black Boxen – ablaufen. Die in der Ausstellung vertretenen Künstlerinnen und Künstler legen die Funktionsweisen digitaler Technologien offen und visualisieren zugleich die Auswirkungen, die sie auf unsere Wahrnehmung von Realität haben. Das Decoding the Black Box Panel präsentiert Beiträge von der !Mediengruppe Bitnik, Martyna Marciniak, Olsen, Evan Roth, Eryk Salvaggio und Nataša Vukajlović.  Freitag, 19. April, 19:00 UhrEryk Salvaggio - Vortrag Das Eigenleben von KI-Bildern Der Künstler und KI-Forscher geht der Frage nach, wie Datensätze die Produktion eines KI-Bildes steuern und wie KI-Bilder die versteckten Vorurteile unserer visuellen Kultur verzerren, manipulieren und entlarven. Um ihre Funktionsweisen offenzulegen, blickt Salvaggio in die Black Box der KI-Bilder und zeigt Wege auf, wie neue Beziehungen zu dieser Black Box der algorithmischen visuellen Kultur modelliert werden können.  Samstag, 20. April, 13:30 UhrKuratorinnenführung durch die Ausstellung Decoding the Black Box mit der Leiterin der Galerie Stadt Sindelfingen, Hannah Eckstein. Samstag, 20. April, 15:00 UhrStipendiatinnen der Akademie Schloss Solitude Martyna Marciniak und Nataša Vukajlović - Lecture Performance CORPOREALITY (of corporate reality)Große Aussagen über die Zukunft der Automatisierung und Schlagzeilen wie "Daten sind das neue Öl", "KI ist die Zukunft der Arbeit" oder "Willkommen im Zeitalter der KI-Superassistenten" werden uns täglich entgegengeschleudert. Während solche Aussagen die Illusion einer effizienteren, optimierten und durch KI geregelten Welt vermitteln, abstrahieren sie die Faktoren, die der Automatisierung zugrunde liegen, einschließlich der materiellen und körperlichen Dimension. Anhand ausgewählter Fallbeispiele wird die Lecture Performance kreative und provokative Antworten auf diese Problematik geben und ausgewählte Schlagzeilen methodisch zerlegen, um KI in Bezug auf den Wert menschlicher Arbeit, materieller Ressourcen, Ausbeutung und Erschöpfung neu zu denken.  Sonntag, 21. April 2024, 12:00-18:00 UhrOlsen mit der !Mediengruppe Bitnik, Evan Roth und Eryk Salvaggio - Taming of Chance Taming of Chance lotet Möglichkeitsräume der Binärarchitektur aus. Kits mit modifizierten binären Würfeln dienen als Ausgangspunkt für interaktive und partizipative Erlebnisse. Das Spielerische geht auf die Spielmetapher der Würfel zurück, aber auch auf das Spiel mit dem Zufall. Dabei stehen wir vor einem Paradoxon, denn ein Computer kann aufgrund seiner Architektur keinen echten Zufall emulieren, da Algorithmen durch Reduktion und Ordnung gebändigt nichts dem Zufall überlassen können. Andererseits lassen wir uns ständig von Algorithmen leiten und kontrollieren. Das Bestreben, diesen Determinismus spielerisch bzw. künstlerisch zu unterlaufen, findet sich u.a. bei den Herangehensweisen der Situationisten (z.B. Guy Debords Umherschwirren in Paris mit einer Straßenkarte von London) oder im Fluxus (z.B. einer Negierung/Abschaffung des Zufalls in Robert Fillious Arbeit Eins. Un. One.), die das Spiel mit dem Zufall auf die Spitze getrieben haben. Die Würfelkästen wurden von Olsen an die !Mediengruppe Bitnik, Evan Roth und Eryk Salvaggio verteilt, damit sie den Inhalt weiterentwickeln. Die dabei erstellten Regeln und die Art und Weise, wie mit dem Inhalt der Box umzugehen ist, werden von den Beteiligten präsentiert. 12:00-13:30 UhrEvan Roth - Informelle Diskussionsrunde Suggested Sharing Teilnehmerinnen und Teilnehmer können mit den besagten binären Würfeln vorgeschlagene Inhalte von Online-Diensten wie Instagram, Youtube, Netflix und Spotify identifizieren und (optional) teilen. Die gemeinsam genutzten Medien wird Roth archivieren und sie als Ausgangsmaterial für ein algorithmisch generiertes Dokumentationsvideo verwenden. Die Runde ist als spielerische Art des gegenseitigen Kennenlernens durch Zufall und Medien gedacht. 14:30-15:15 Uhr und 17:10-17:40 UhrEryk Salvaggio - Neu entwickeltes Projekt Reverse Diffusion: Chance x Prediction Die gegenwärtig gängigen KIs zur Bilderzeugung arbeiten mit Diffusionsmodellen, die Pixel gemäß den Zwängen algorithmischer Vorhersagen in Bilder zusammensetzen. Eryk Salvaggio präsentiert in seinem Projekt Reverse Diffusion: Chance x Prediction eine alternative Version der Generativität, die in einem Essay des Fluxus-Performers George Brecht verankert ist und den Zufall in den Mittelpunkt stellt. Salvaggio wird künstliche Intelligenz als eine zufällige Operation begreifen, die durch Abstraktion unendliche Möglichkeiten hervorbringt, und nicht als eine Maschine für die computergestützte Beschränkung von Möglichkeiten.  15:30-17:00 Uhr!Mediengruppe Bitnik - Non Guided Tour (Taming of Chance Edition)Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer begeben sich mit der !Mediengruppe Bitnik auf eine digitale Neuinterpretation des Performance-Stücks Sanitas#79 von Tomas Schmit aus dem Jahr 1962. In Sanitas#79 forderte Schmit das Publikum auf, einen Bus zu besteigen, um nach 100 km an einem zufälligen Ort ausgesetzt zu werden. Die !Mediengruppe Bitnik greift diese Erfahrung des Orientierungsverlustes an einem physischen Ort auf, indem sie das Fluxus-Werk in ein webbasiertes Spiel überträgt. Die Spieler von Non Guided Tour (Taming of Chance Edition) finden sich auf einer virtuellen Landkarte wieder, genau 100 km von der Galerie Stadt Sindelfingen entfernt. Sie müssen den Weg zurück zur Galerie anhand von rudimentären Hinweisen, wie verschwommenen Straßenschildern, landschaftlichen Merkmalen und architektonischen Wahrzeichen finden. Das Spiel bezieht sich klar auf die Struktur von Online-Spielen wie MapCrunch und GeoGuessr, widerspricht aber bewusst deren Logik, die auf Punktestand und Geschwindigkeit basiert. Non Guided Tour lädt die Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu einem Spaziergang durch den digitalen Raum ein und thematisiert spielerisch die Rolle des Publikums sowie die Dimension der Zeit, während es auf den zunehmend privatisierten und panoptischen digitalen Raum von heute reagiert.   Außer der Kuratorinnenführung mit Hannah Eckstein und der Non Guided Tour (Tamino f Chance Edition) der !Mediengruppe Bitnik sind die Veranstaltungen auf Englisch.  Ansprechpartnerin Galerie Stadt Sindelfingen: Hannah Eckstein (Leiterin)Marktplatz 171063 SindelfingenTel.: 07031 94-392 hannah.eckstein@sindelfingen.de galerie@sindelfingen.de ǀ www.galerie-sindelfingen.dewww.facebook.com/galeriestadtsindelfingenwww.instagram.com/galeriestadtsindelfingen Öffnungszeiten:Mo–Fr 10–18 Uhr ǀ Sa, So, Feiertage 10–17 Uhr

(Erstellt am 11. April 2024)