Willkommen in der Kindertagesstätte
Nikolaus-Lenau-Platz
Die Kindertagesstätte befindet sich im Stadtteil Hinterweil. Es werden 60 Kinder im Alter von einem Jahr bis zehn Jahren in drei Gruppen betreut. Die KiTa verfügt über drei Gruppenräume mit verschiedenen Funktionsbereichen, einem Ruheraum für die Ganztageskinder, einem Mehrzweckraum, einem bespielbaren Flur, einer Kinder- und Erwachsenenküche und einem Atelier. In der Krippe gibt es einen Gruppenraum, einen bespielbaren Flur, einem Schlafraum und einen Wickelraum. Ein großer Garten mit drei Gartenhäuschen, zwei Sandkästen, einer Wasserpumpe, einem Baumhaus, einem Amphitheater, einer Fußballwiese und verschiedenen Spielgeräte/-möglichkeiten umgibt die KiTa.
Bewusste Kinderernährung ist uns wichtig, deshalb achten wir in unserer KiTa auf Ernährung und wurden im Jahr 2021 zum 2. Mal BEKI-rezertifiziert.
In Kooperation mit dem Haus der Familie haben wir uns im September 2017 zum Familienzentrum weiterentwickelt.
Pädagogik
Das Leitbild der Kindertagesstätte:
Wir sehen jedes Kind als Individuum mit spezifischen Wünschen, Träumen und Ideen, ebenso als eine eigenständige Persönlichkeit, welche sich ganz nach dem Leitsatz
„Der Weg ist das Ziel“, auf einem individuellen Weg befindet.
Darüber hinaus sind wir ein Familienzentrum. Unser Haus ist ein Ort der Begegnung. In dem sich Kinder, Eltern, ErzieherInnen, Familien und Gäste wohl fühlen können.
Die „4Bs“ (Bildung, Betreuung, Begegnung und Beratung) stehen bei uns im Vordergrund und nehmen einen wichtigen Raum in unserer Arbeit ein.
„Das Auge schläft, bis der Geist es mit einer Frage weckt.“ Loris Malaguzzi
Die Reggio-Pädagogik ist der rote Faden in unserer pädagogischen Arbeit.
Wir orientieren uns an der aus Norditalien stammenden Reggio-Pädagogik. Im Sommer 2009 wurden wir als Reggio-orientierte Kindertagesstätte zertifiziert, eine erneute Rezertifizierung erfolgte im Jahr 2022.
Die Ziele des pädagogischen Konzepts:
Getreu dem Leitsatz „Der Weg ist das Ziel“ stehen bei uns in der Kindertagesstätte Prozesse der Wahrnehmung, Aneignung und Gestaltung im Mittelpunkt:
- Freude am Spielen, Forschen & Entdecken erhalten
- Kindern Zeit geben
- Soziales Miteinander fördern
- Erfolgserlebnisse vermitteln, Kinder stark machen
- Phantasie und Kreativität ausleben lassen
- Vermittlung von Regeln, Grenzen, Normen und Werten
- Eine Fülle an Bewegungserfahrungen ermöglichen
- Ganzheitliche Umwelterfahrung mit allen Sinnen anbieten
Kinder
Die Kindertagesstätte bietet den Kindern:
- Gruppenräume mit an den Interessen der Kinder orientierten Funktionsbereichen
- Möglichkeiten zur Sinneswahrnehmung
- Bau- und Konstruktionsbereiche
- Kuschel- und Rückzugsmöglichkeiten
- Rollenspiel und Theater
- Lichttisch, Spiegelzelt
- Kinderküche - Frühstückstafel
- Bewegungsbaustellen
- Förderangebote für Vorschulkinder
- Projektorientierte Angebote
- Rhythmik und Bewegungserziehung
- Naturerfahrungen, Spaziergänge, Exkursionen
- Wöchentliche Natur- und Bewegungstage
- Sprachförderung
- Projektorientiertes Lernen
- Das Verfolgen eigener Bildungsprozesse
- Aufbau und Pflege sozialer Kontakte
- Entwicklung von Selbstbewusstsein und Selbstständigkeit
- Aktivitäten in der Natur erleben
- Das Wahrnehmen der Gemeinschaft
- Zugehörigkeit dieser Gemeinschaft
- Ganzheitliche Erfahrungen
- Inklusion
Projekte
Projekte
Spielen ist die elementarste Form des Lernens. Das freie Spiel nimmt einen großen Teil der Zeit ein, welche die Kinder in der KiTa verbringen. Neben dem Freispiel ist die Projektarbeit ein wichtiger Bestandteil der pädagogischen Arbeit.
Projekte entstehen durch gezielte Beobachtungen von kindlichen Aktivitäten, Interessen und/oder durch den Austausch in Kinderkonferenzen.
Unter anderem finden folgende Projekte bei uns in der KiTa statt:
- "Plätzchen-Backwoche" - Jedes Jahr in der Adventszeit werden Plätzchen gebacken. In dieser Woche backen Eltern, Großeltern, Onkel und Tanten verschiedene Plätzchen mit den Kindern.
- Maxi Projekt kids@kita - Kunstprojekt
- Turnen Fußballprojekt – Hortturnier
- Projekte – nach Interessen und Bedürfnissen der Kinder und Familien
- Familienzentrum-Angebote – Angebote für Familien im Bezirk
Eltern
Das bietet die Kindertagesstätte den Eltern:
Einblick in unsere Arbeit erhalten die Eltern durch:
- Elternbriefe & Elterninformationsblatt
- Konzeption
- Schriftliche Projektreflexionen
- Dokumentationen in Form von „sprechenden Wänden“
- Portfolio-Ordner ihres Kindes
Aktivitäten mit, von und für Eltern:
- Hospitationen in der Gruppe
- Elternabende informativer und geselliger Art
- Kaffeenachmittage und Elternstammtisch
- Vater-Kind Aktionen & Mutter-Kind Aktionen
- Elternprojektwoche
- Einbringen in Projekte
- Gemeinsame Feste und Feiern
- gesundes Frühstück
- Projektwochen
- Gemeinsame Elternbeiratssitzungen
- Zusammenarbeit mit unserem Förderverein "Niko e.V"
Der enge Kontakt zwischen den Eltern und dem pädagogischen Personal beinhalten "Tür- und Angel-Gespräche", gezielte Elterngespräche und Entwicklungsgespräche.
Ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit ist, gemeinsam einen Weg mit dem gleichen Ziel zu finden und zu gehen.
Team
Das KiTa-Team
1 Leiterin
7 Pädagogische Fachkräfte in Voll- und Teilzeit
2 Sozialpädagogische Assistent/innen
1 Pädagogische Fachkraft in der Ausbildung
1 Sozialpädagogische Assistentin in der Ausbildung
2 Pädagogische Hilfskraft
1 Praktikant/in im freiwilligen sozialen Jahr (FSJ)
1 Küchenhilfe
1 Reinigungskraft
Wie bereitet sich das Team für die Arbeit mit den Kindern vor?
Wöchentliche Besprechungen im Gruppen- und Gesamtteam legen die Ziele, Inhalte, Zuständigkeiten und Termine fest.
Um die Qualität unserer Arbeit zu sichern und lebendig zu erhalten,
- nehmen wir an Fortbildungen, Fallbesprechungen und Supervision teil
- hospitieren und pflegen wir den fachlichen Austausch innerhalb des Hauses und in anderen KiTas zur gegenseitigen Unterstützung und Reflexion der eigenen Tätigkeit
- arbeiten wir im Bezirk zusammen
- kooperieren wir mit verschiedenen Institutionen
- nutzen wir die Teambesprechung für die Reflexion und Weiterführung der Projekte
- gestalten wir pro Jahr 3 pädagogische Tage zur Fortbildung
Kooperation mit:
- KiTas und Schulen im Bezirk
- Ämtern und Behörden (Heilpädagogischer Fachdienst, Jugendamt, Sozialamt, Gesundheitsamt etc.)
- Stadtteilrunden, Bezirkselternbeirat und Gesamtelternbeirat
- Psychologen, Ärzten, Ergotherapeuten, Logopäden etc.
- Ortsansässigen Geschäften und Institutionen (Polizei, Theater, Feuerwehr, Bäckerei, Museen usw.)
- Fachschulen für Sozialpädagogik
- Weiterführende Schulen, Pädagogischen Hochschulen und Universitäten