Die SMTT auf dem Weg zur gesunden Musikschule
Die Musikschule hat sich das Ziel gesetzt, nicht nur musikalische Fertigkeiten zu fördern, sondern auch langfristig die Gesundheit aller Beteiligten zu stärken. Dank der großzügigen Unterstützung von Hermann Fischer und seiner Stiftung konnte nun ein entscheidender Schritt in diese Richtung getan werden.
Das Projekt „gesunde musikschule®“, das bereits 2009 in Kooperation mit dem Freiburger Institut für Musikermedizin am Schloss Kapfenburg ins Leben gerufen wurde, verfolgt das Ziel, physische und psychische Überlastungen durch präventive Maßnahmen zu verhindern. Neben dem reinen Musizieren lernen die Schülerinnen und Schüler Techniken zur Stressbewältigung und zur Verbesserung ihrer Körperhaltung, um langfristige gesundheitliche Probleme zu vermeiden. „Es ist uns ein großes Anliegen, dass sich Lehrende und Lernende in unserem Haus wohlfühlen“, betont Schulleiterin Maria Wunder bei der Vorstellung des neuen Projekts „gesunde musikschule®“. Zur Unterstützung dieser Ziele wurden gezielt Materialien angeschafft, die den Unterricht ergänzen und bereichern: ein anatomisches Skelett zur Veranschaulichung der menschlichen Körperstruktur, Yogamatten, Feldenkrais-Rollen sowie Blöcke für spezielle Körperübungen. Diese Anschaffungen wurden durch die großzügige Spende der Hermann-Fischer-Stiftung ermöglicht und bilden die Grundlage für das neue gesundheitsorientierte Konzept der SMTT. Ein geplanter Ruheraum für das Kollegium soll den Lehrkräften zudem die Möglichkeit geben, sich zu entspannen und neue Kraft zu schöpfen. Die ersten konkreten Schritte zur Umsetzung der „gesunden musikschule®“ sind ab November 2024 vorgesehen. Die erfolgreiche Umsetzung des Projekts hängt maßgeblich vom Engagement des gesamten Kollegiums ab. Mit der neu eingestellten Trompetenlehrerin Sabrina Buck hat die SMTT eine wertvolle Ergänzung im Kollegium gewonnen. Frau Buck bringt nicht nur ihre musikalische Expertise ein, sondern ist auch ausgebildete Lehrerin im Bereich Musiker-Yoga. Bereits bei der Gesamtlehrerkonferenz zum Schuljahresbeginn konnte sie erste Einblicke in gesundheitsfördernde Techniken geben. Dies markierte den Startschuss für die Umsetzung des Projekts „gesunde musikschule®“, welches die physische und psychische Gesundheit von Musikerinnen und Musikern in den Vordergrund stellt. Eine weitere wichtige Etappe wurde im September 2024 erreicht, als Silke Lenssen-Weigold, die im Fach Querflöte und in den Eltern-Kind-Kursen unterrichtet, ihre Weiterbildung im Bereich „gesunde musikschule®“ auf Schloss Kapfenburg erfolgreich abschloss. Schon zuvor spezialisierte sie sich auf Kinder-Yoga, sodass auch die jüngsten Musikerinnen und Musiker der Schule künftig von neuen Angeboten im Bereich der Musikergesundheit profitieren werden. Das Team wird komplettiert durch Monika Heber-Knobloch, die seit Jahren den Bereich Feldenkrais an der SMTT leitet. Feldenkrais ist eine Methode, die auf Bewegung und Atemarbeit basiert und darauf abzielt, unnötige Anspannungen abzubauen und ein besseres Körperbewusstsein zu entwickeln – eine ideale Ergänzung zur Förderung der Musikergesundheit. Diese Methode versteht den Körper als ein vernetztes System, das durch sanfte Bewegungen wieder in Balance gebracht werden soll. Vor kurzem traf sich das Kollegium mit Herrn Fischer zu einem Fototermin, um ihm für seine großzügige Unterstützung zu danken. Diese enge Zusammenarbeit zwischen Stifter, Lehrerinnen und Lehrern sowie Schülerinnen und Schülern verspricht eine nachhaltige Entwicklung im Sinne der Musikergesundheit.