Business-Frühstück: Ein starkes Zeichen für den Klimaschutz

Unter dem Motto „Gemeinsam für eine klimaneutrale Zukunft“ fand vergangenen Mittwoch, dem 22. Januar, im Foyer des Rathauses das Business-Frühstück statt. Ziel der Veranstaltung war es, den Austausch zwischen Wirtschaft, Handel und der Stadtverwaltung zu fördern und gemeinsame Wege für mehr Klimaschutz zu diskutieren.

Bürgermeisterin Dr. Corinna Clemens eröffnete die Veranstaltung mit einem klaren Appell: „Wir haben das Ziel, bis 2040 klimaneutral zu werden – eine Herausforderung, die uns alle betrifft. Der Dialog mit der Wirtschaft ist dabei von entscheidender Bedeutung.“Das Netzwerkformat, organisiert vom Gewerbe- und Handelsverein (GHV), bot Unternehmerinnen und Unternehmern eine Plattform, um Perspektiven, Fragen und Ideen zu zentralen Themen wie Klimaschutz und nachhaltiger Mobilität einzubringen. Dr. Clemens unterstrich: „Ihre Perspektive ist entscheidend. Unser Ziel ist es, die Wirtschaft aktiv auf dem Weg zur Klimaneutralität zu begleiten und zu unterstützen.“Im Mittelpunkt der Gespräche stand der kommunale Wärmeplan, der im Frühjahr 2024 verabschiedet wurde, sowie das derzeit in Entwicklung befindliche Klimaschutzkonzept. Diese strategischen Maßnahmen sollen den Weg zur Klimaneutralität bis 2040 aufzeigen. Schwerpunkte wie energieeffizientes Heizen, Gebäudesanierung und der verstärkte Einsatz erneuerbarer Energien wurden als zentrale Handlungsfelder identifiziert.Zu den Gästen zählten Vertreterinnen und Vertreter der Wirtschaftsförderung, Gemeinderäte sowie Mitarbeitende aus der Abteilung Klimaschutz und nachhaltige Mobilität der Stadt Sindelfingen. Die Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit, um sich intensiv über die Herausforderungen und Chancen des Klimaschutzes auszutauschen.Das Business-Frühstück setzte ein klares Zeichen für die Notwendigkeit von Kooperation und Dialog, um die Klimaziele zu erreichen. „Nur gemeinsam können wir die Herausforderungen des Klimaschutzes meistern und unsere Stadt zu einem Vorbild für nachhaltige Entwicklung machen“, fasste Bürgermeisterin Dr. Corinna Clemens zusammen.

v.l.n.r.: Herrmann Ayasse, 1. Vorsitzender des GHV, Annalisa Mornhinweg, Amt für Grün, Umwelt und Klimaschutz; Bürgermeisterin Dr. Corinna Clemens und Ralf-Bültge-Bohla, Amtsleiter des Amtes für Grün, Umwelt und Klimaschutz.
v.l.n.r.: Herrmann Ayasse, 1. Vorsitzender des GHV, Annalisa Mornhinweg, Amt für Grün, Umwelt und Klimaschutz; Bürgermeisterin Dr. Corinna Clemens und Ralf-Bültge-Bohla, Amtsleiter des Amtes für Grün, Umwelt und Klimaschutz.
(Erstellt am 27. Januar 2025)