7. Sindelfinger Wassermusik am Klostersee

Vom 5. bis 7. Juli findet die 7. Auflage der Sindelfinger Wassermusik am Klostersee statt. Im Rahmen des Familientags am See wird es am Samstag und Sonntag zwischen 11:00 und 17:00 Uhr die Möglichkeit geben, den Klostersee mit Kanus zu befahren und eine Spielstraße zu besuchen. Zu dem Kulturspektakel auf dem Klostersee bewirten die Metzgerei Mornhinweg und Weisser Events.

Straßensperrung: Aufgrund der Veranstaltung wird während des ganzen Wochenendes die Seestraße zwischen der Stift- und Seemühlestraße und die Burghaldenstraße von der Kreuzung Seestraße/Seemühlestraße bis zur Heinestraße für den Verkehr gesperrt sein. Eine Umleitung ist ausgeschildert.
Freitag, den 5. JuliAm Freitagabend ab 19:00 Uhr spielen die Bands Jules aus Böblingen, Pano aus Berlin und Bonheur aus Stuttgart, ausgewählt von den Organisatoren des „Dit is schade“ Festivals, eine Ufersession. Samstag, den 6. JuliDer Samstag beginnt ab 11:00 Uhr mit einer Jazz-Matinee. Lehrkräfte der Schule für Musik, Theater und Tanz werden unter der Leitung von Christoph Weigold musizieren. Ab 12:30 Uhr folgen Aufführungen der Kinder & Jugendgruppen des Modern Dance, unter der Leitung von Pascal Sangl. Ab 14:45 Uhr spielt Pascal Blenke. Das große Konzert „Sindelfingen Galaktisch & International“ ab 20:00 Uhr bestreitet in diesem Jahr die Stadtkapelle Sindelfingen unter der Leitung von Timo Kächele, an dessen Ende es ein Feuerwerk geben wird. Sonntag, den 7. JuliDer Sonntag beginnt um 10:00 Uhr mit einem Sommergottesdienst unter dem Titel „Wasserworte“. Ab 11:30 Uhr laden die Bigband Jazz ‘n‘ more, die STB Bigband und die MVS Bigband zum Bigband Brunch ein.
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Hintergrundinformationen zu den Bands:JulesJules ist eine junge Alt-Pop / Pop Punk Newcomerin aus dem Großraum Stuttgart, die mit ihrer Musik 2024 ein selbstbewusstes Statement setzt, welches einen Fokus auf Empowerment legt und Mut spenden soll. Mit ihren 24 Jahren hat die Künstlerin es sich zur Aufgabe gemacht, ihre Gefühle und Erlebnisse so zu verpacken, dass sie klanglich und thematisch unter die Haut gehen. Ihre Musik ist inspiriert von der Pop Punk Musik der 2000er. Jules trifft mit einer Mischung aus typischen Pop-Strukturen, verzerrten E-Gitarren, wabernden Bässen und dennoch elektronischen Sounds den Nerv einer ganzen Generation und bespielte mit ihrem neuen Sound 2023 die Festivalbühnen, u.a. auf dem Kessel Festival, Happiness Festival, Haigern Live!.... Auch in diesem Sommer ist sie mit ihrer Band auf Festivals zu sehen, u.a. bei Southside und Support für Lenny Kravitz auf den Jazz Open. PanoPano, eine Künstlerin aus Berlin, wagt als damals Fünfjährige die ersten musikalischen Gehversuche, entdeckt mit 15 Jahren das Schlagzeug für sich und lernt später auch Gitarre. Sie beginnt Songs zu schreiben und erste Live- Erfahrungen in verschiedenen Band-Projekten zu sammeln. Songs zu schreiben, ist ihr selbstgewähltes Mittel, um das auszudrücken, was sie umtreibt. Ende 2019 nimmt sie im Studio von Manuel Renner (Überlärmstudios) ihre Solo-EP Water auf. Es folgen erste Auftritte, bei denen Pano von denselben befreundeten Musikern begleitet wird, mit denen sie die Songs vorher auch im Studio eingespielt hatte. Dazu gehören neben Manuel Renner an der zweiten Gitarre, Lukas Brehm am Bass und Fabian Kieser an den Drums. Ihre Musik veröffentlicht sie über die Vertriebsplattform Spinnup. 2020 bewirbt sich Pano bei einem Newcomer-Wettbewerb, bei dem sie es bis ins Finale schafft. Pano setzt sich gegen 2.500 Mitbewerberinnen und Mitbewerber durch, sichert sich den 1. Platz und nimmt mit dem Preisgeld ein Debütalbum in Malaga zusammen mit Produzent Ralf Christian Meyer auf. Live hat sie dieses schon auf diversen Festivals präsentiert, u.a. auf dem Dockville, Bunter Beton, Watt en Schlick, Reeperbahn Festival oder Radar! Festival. BonheurMit schweren Drums, warm-schwebenden Indie-Gitarren und verträumten Synthesizern hat die in Stuttgart ansässige Band Bonheur ihren eigenen Sound geschaffen – inspiriert von Indie-Größen wie The National, Radiohead und Spoon, aber auch von modernen Klangpionieren wie Grizzly Bear, Bon Iver und Klangstof. Ursprünglich bekannt unter dem Namen Into the Fray, macht das Quartett – bestehend aus Lukas Klotzbach (Gesang, Gitarre, Keyboard), Fabian Glück (Gitarre, Synthesizer), Marian Hepp (Bass, Synthesizer) und Bastian Kilper (Schlagzeug) – seit mehr als fünf Jahren gemeinsam Musik und spielte bereits über 100 Live-Auftritte. Als Bonheur beginnen sie nun mit ersten Releases ab Anfang 2024 ihr neues musikalisches Kapitel. Ihr Debütalbum folgt diesen Herbst. Bonheur erzählen in ihren Liedern Geschichten des Erwachsenwerdens in der heutigen Gesellschaft und werfen einen kritischen Blick auf toxische Männlichkeit, psychische Gesundheit und die Höhen und Tiefen des Lebens in den Zwanzigern, wenn man sich von sich selbst und der eigenen Familie immer mehr entfernt. Eingebettet in eine fast punkige Poesie, brechen Bonheur zuweilen durch eine wütende, eindringliche Intensität in ihrer Musik aus Apathie und Depression aus. Die Synergie von trotzigen, elektrischen Gitarrensounds, Bass und Schlagzeug und dem beruhigenden Keyboard schafft eine verträumte Klanglandschaft– voller Indie-Nostalgie und Lethargie. Pascal BlenkePascal Blenke ist Sänger, Songwriter und Pianist aus Stuttgart. Radikal ehrlich, aber stets wohlwollend sind die Texte des Stuttgarter Popsängers und Pianisten. Mit einem Mix aus groovigen Beats und berührender Klaviermusik deckt der 24-Jährige eine große Bandbreite des Deutschpop ab. Seinen Songs hört man die Jazz-Einflüsse seiner bisherigen Lebensstationen an. Pascal Blenke studierte Jazz und Pop Gesang in Stuttgart und war Sänger im Bundesjazzorchester. Nach zahlreichen Konzerten, u.a. beim Haigern Festival, im Theaterhaus Stuttgart und als Vorband von Jamie Cullum, erschien 2023 sein Debütalbum Gedankenspiele. Mit klugen Texten arbeitet der gebürtige Augsburger die kleinen Zweifel und Ängste heraus, die uns Menschen jeden Tag begleiten.