Willkommen in der Kindertagesstätte Spitzholz

Die Kindertagesstätte besteht aus zwei Gruppenräumen mit angrenzenden kleineren Nebenräumen, dem Atelier, einem Bewegungsraum und einem größeren Flurbereich zur Nutzung von Spielangeboten für max. 50 Kinder im Alter von 3 - 6 Jahren. Eine Mitarbeiter-Küche ergänzt die Einrichtung. Ein schönes Gartengelände mit Spiel- und Klettermöglichkeiten und einer Wasserspielanlage stehen zur Verfügung.

PÄDAGOGIK

Das Leitbild der Kindertagesstätte:

Kinder sollen bei uns Zuwendung, Vertrauen und Geborgenheit erfahren, damit sie sich entwickeln können und ihren Platz in der Gemeinschaft finden.
Kein Kind soll ausgegrenzt werden - jedes Kind will lernen und aktiv sein können. Jedes einzelne Kind soll ernst genommen werden und in seinem Tun von unserem Pädagogischen Personal individuell wahrgenommen und verstanden werden.
Orientierung für unser pädagogisches Handeln gibt uns die Reggio-Pädagogik.
In unserer KiTa legen wir besonderen Wert auf die Förderung von SPRACHE und BEWEGUNG. Durch allatgsintegrierte Sprachbildung unterstützen wir die Kinder dabei, ihre sprachlichen Fähigkeiten spielerisch zu entwickeln. Gleichzeitig fördern wir die motorische Entwicklung durch abwechslungsreiche Bewegugsangebote wie Turnen, Tanz und freies Spielen im Innen und Aussenbereich der Kita.


Wir orientieren uns nach dem Bildungs- und Orientierungsplan für Baden-Württemberg. Dort steht die Sprache eine zentrale Rolle  von Kindern, da sie die Grundlage für viele weitere Lernprozesse bildet. Sie beeinflusst nicht nur die Kommunikationsfähigkeiten, sondern auch das kognitive, soziale und den emotionalen Wachstum der Kinder.

 "Sprache lernen" steht im Mittelpunkt unsers Handelns. Durch musikalische Projekte sowie Theater und Tanz, wird bei uns die Sprachentwicklung unterstützt und gefördert. Durch eine externe Sprachförderung bekommen die Vorschulkinder drei Mal Wöchentlich zusätzliche sprachliche Unterstützung. Die Sprachförderkraft entwickelt maßgeschneiderte Programme und Übungen, um den Wortschatz, die Grammatik, die Aussprache und die Kommunikationsfähigkeiten der Kinder zu verbessern. Falls Kinder mehrere Sprachen sprechen, unterstützt sie die Entwicklung aller ihrer Sprachen und hilft, Sprachbarrieren zu überwinden.

Die Ziele des pädagogischen Konzepts:

  • Förderung der Selbstständigkeit: Kinder sollen ermutigt werden, selbstständig zu denken, zu handeln und Entscheidungen zu treffen, um ihr Selbstbewusstsein und ihre Eigenverantwortung zu stärken.
  • Förderung der Kreativität: Durch vielfältige Ausdrucksmöglichkeiten wie Kunst, Musik und Bewegung wird die kreative Entfaltung der Kinder unterstützt, um ihre Fantasie und Problemlösungsfähigkeiten zu fördern.
  • Förderung der sozialen Kompetenzen: Kinder lernen, in einer Gemeinschaft zu agieren, Verantwortung zu übernehmen und respektvoll miteinander umzugehen, was ihre Teamfähigkeit und Empathie stärkt.
  • Förderung der Partizipation und Mitbestimmung:
    Kinder sollen aktiv in den Bildungsprozess einbezogen werden, indem sie in Entscheidungen einbezogen werden, z.B. bei der Wahl von Projekten, Themen oder Arbeitsmethoden, um ihre Mitbestimmungsrechte zu stärken.
  • Förderung der individuellen Entwicklung:
    Jedes Kind wird in seiner einzigartigen Persönlichkeit und seinen individuellen Bedürfnissen erkannt und entsprechend seiner Entwicklungsstufe gefördert.
  • Förderung der Kinder im musikalischen und theaterpädagogischen Bereich:
    Kreativen Ausdrucksmöglichkeiten durch Musik, Gesang, Tanz und Theater erleben und erweitern. Entwickeln der sprachlichen, sozialen und emotionalen Fähigkeit indem sie gemeinsam musizieren, sich in verschiedene Rollen einfühlen und ihre Gedanken und Gefühle durch Musik und Theater ausdrücken.
  • Förderung der Achtsamkeit und des respektvollen Umgangs mit der Umwelt:
    Kinder werden dazu angeregt, ein Bewusstsein für die Umwelt zu entwickeln und lernen, diese verantwortungsbewusst und nachhaltig zu gestalten.

KINDER

Unsere Kindertagesstätte bietet den Kindern:

  • Mal- und Kreativbereich im Gruppenraum und Atelier
  • Ruhebereiche: Bilderbuch- und Leseecke
  • Flurnutzung mit wechselnden Aktivitäten zum Forschen und Experimentieren
  • Aktivitäten am Lichttisch zum Experimentieren und Wahrnehmen
  • Rollenspielbereiche
  • Digitale pädagogosche Mediennutzung mit Polylino (Bilderbuchbetrachtung)
  • Turnangebote und freies Spielen im Mehrzweckraum
  • Externe Sprachförderung für die Vorschulkinder
  • Schulfruchtprogramm & Programmteil Schulmilch
  • Elternarbeit: Vater-Kind-Basteln und Muttertagsfest
  • Besuche der Bücherei im Eichholz
  • im Sommer: Nutzung der Wasserspielanlage
  • Singen, Rhythmik und Tanz
  •  Thematisierte Theatervorstellungen
  • Thematische Hauswirtschaftliche Tätigkeiten: Kochen und Backen
  • Exkursionen zu städtischen Einrichtungen
  • Kinderkonferenz
  • Feste, wie Fasching, Laternenlauf, Adventsfeier, Ostern etc.
  • Ausflüge und Wanderungen in der Natur
  • Fitnesstage
  • Besuche von Kulturveranstaltungen
  • Kindergeburtstagsfeier für jedes Kind

Eine vorbereitete Umgebung:
Die Räume unserer Kindertagesstätte bieten allen Kindern eine klare, strukturierte und ästhetische Grundordnung, welche den Kindern aber dennoch genügend Raum gibt, sich selbst auszuprobieren und zu entdecken.Durch unsere intensive Projektarbeit verändern sich die vertrauten Räume immer wieder neu in abwechslungsreiche, impulsgebende Bildungsinseln, in denen die Kinder ihren Lernryhthmus finden.Bau- und Konstruktionsbereiche
Rückzugs- und Kuschelbereich
Lerninseln mit Bildungstischen
Rollenspielbereich
Spiegelzelte
Lichttische
Leseecken
Naturerlebnisse und Exkursionen
Bewegungsbereiche
Forscherbereiche
Entspannungsbereiche

Organisationsformen der Kinder:

  • Freispiel
  • Individuelle Förderung in Einzelarbeit oder Kleingruppen
  • Kinderkonferenzen
  • Projektarbeit
  • Offenes Frühstück & Gemeinsames Mittagessen

PROJEKTE

Bewegung

Bewegung im selbstgestalteten Parcours
Kinder bewegen sich durch einen selbstgestalteten Parcours
Bewegung an der Matte
Kinder versuchen sich an der Matte hochzuziehen

Experimentieren

Seifenlauge wird durch viele Seifenblasen zu einem großen Schaumberg
Kinder experimentieren mit Seifenlauge und blasen Seifenblasen zu große Schaumberge
Ein Kind beobachtet Plastikformen
Ein Kind beobachtet gelegte Plastikformen an der Leinwand des Overheadprojektors
Ein Kind füllt verschiedene Formen mit Sand
Ein Kind experimentiert mit verschiedenen Materialien im Sand

Forschen

Kinder legen Pflanzenteile unter das Mikroskop und unter die Lupe
Kinder untersuchen Pflanzenteile unter dem Mikroskop und unter einer Lupe
EIn Kind informiert sich im Naturbuch über Spinnen
Ein Kind informiert sich in einem Naturbuch über Spinnen
Schnecken krabbeln über Kinderhände
Kinder beobachten und erfühlen Schnecken
Ein Kind erfühlt eine Spinne und einen Weberknecht
Ein Kind lässt eine Spinne und einen Weberknecht über den Handrücken krabbeln

Matheprojekt

Beim Matheprojekt erfahren Kinder spielerisch den Zahlenraum 1 - 10
im Matheprojekt  werden auf Papier mit unterschiedlichen Materialien Zahlenbilder gestaltet
Zahlen werden mit Legematerial gelegt
Zwei Kinder legen Zahlen mit verschiedenen Legematerialien nach
Kinder lernen spielerisch den Zahlenraum 1 - 10
Einige Kinder haben ein Mathespiel zum Zahlenraum 1 - 10 entdeckt

ELTERN

Die Zusammenarbeit mit dem Eltern besitzt für uns einen hohen Stellenwert. Deshalb werden in unserer Einrichtung nicht nur die Kinder aufgenommen, sondern auch Sie als Eltern.
Für uns ist es wichtig, als Brücke zwischen Elternhaus und KiTa, zum Wohle des Kindes eine Erziehungs- und Bildungspartnerschaft einzugehen und zu festigen.

Die Kindertagesstätte bietet den Eltern:

  • Aufnahme und Entwickungsgespräche
  • Eltern Kind Veranstaltungen
  • Themenbezogene Spiel- und Bastelnachmittage
  • Vater/Kind Tag
  • Familienausflug
  • Gemeinsame Wanderungen (Familienausflug)
  • Elternmitarbeit bei besonderen Aktionen
  • Portfolio des eigenen Kindes
  • Elterninfo-Wand
  • Elternbriefe
  • Dokumentationen von Aktivitäten mit Kindern
  • Mitwirkung im Elternbeirat
  • Infonachmittag für neue Eltern

TEAM

Das KiTa-Team:

1 Leiterin
1 stellvertretende Leitung
3 Erzieherin
1 Kinderpflegerin
1 Mitarbeiterin im Reinigungsdienst

Wie bereitet sich das Team auf die Arbeit mit den Kindern vor?

  • Wöchentliche Besprechungen, pädagogogische Tage
  • Reflexion der pädagogischen Arbeit & Fallbesprechungen
  • Fachlicher Austasch mit Kooperationspartner
  • Fortbildungen

Kooperation mit:

  • Träger
  • KiTas im Bezirk
  • Grundschulen
  • Jugendamt, Sozialamt, Gesundheitsamt
  • Sozial -und Heilpädagogische Fachdienste
  • Kinderärzte
  • Logopäden, Ergotherapeuten