Preisverleihung im Rahmen des 71. Europäischen Wettbewerbs unter dem Motto „Europa (un)limited“

Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer, Landrat Roland Bernhard und Oberbürgermeister Dr. Stefan Belz gratulieren 112 Schülerinnen und Schülern

Auch in diesem Jahr haben zahlreiche Schülerinnen und Schüler von elf Schulen aus dem Landkreis Böblingen am Europäischen Wettbewerb teilgenommen. Im Jahr der Europawahl stand der Wettbewerb unter dem Motto „Europa (un)limited“. Sindelfingens Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer, Böblingens Oberbürgermeister Dr. Stefan Belz und Landrat Roland Bernhard ehrten die Preisträgerinnen und Preisträger persönlich. Insgesamt wurden 112 Ortspreise, 8 Landespreise, 25 Landespreise mit Bundespreisnominierung und 3 Bundespreise verliehen.
 
„Die Schülerinnen und Schüler des diesjährigen Europäischen Wettbewerbs zeigen mit Ihren Beiträgen deutlich, wie groß das Interesse der jungen Menschen in unserer Region an Europa ist. Europa steht angesichts von Kriegen und Konflikten, zunehmenden autoritären Tendenzen sowie Hass, Diskriminierung und Ausgrenzung vor großen Herausforderungen. Umso wichtiger ist es, dass sich junge Menschen mit der europäischen Idee von Frieden und Freiheit auseinandersetzen, auch mit Blick auf die anstehende Europawahl. Europa ist mehr als nur ein geografischer Raum – das wird deutlich, wenn man die unglaubliche Vielfalt von Gemälden, Zeichnungen, Filmen und Songs bis hin zu Comics und Essays des Europäischen Wettbewerbs betrachtet. Es ist sehr beeindruckend zu sehen, was die Schülerinnen und Schüler mit Europa verbinden, welche Grenzen sie sehen und
 
überwinden, welche Ereignisse sie kritisch hinterfragen und welche Zukunftsvision sie aufzeigen. Das stimmt mich hoffnungsvoll für die Zukunft Europas“, so Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer.
 
Landrat Roland Bernhard betonte: „Der Europäische Wettbewerb ist die beste Werbung für Europa. Er zeigt, wie wichtig Europa jungen Menschen ist. Ich freue mich über die vielen Schülerinnen und Schüler, die sich mit Europa im Rahmen des Mottos „Europa (un)limited“ kreativ auseinandergesetzt haben und gratuliere den Preisträgerinnen und Preisträgern.  Der Landkreis liegt im Herzen Europas und Europa ist so wichtig wie noch nie. Es beinhaltet große Chancen, steht aber auch vor großen Herausforderungen. Den europakritischen Stimmen gilt es die Bedeutung von Europa entgegenzusetzen. Europa bedeutet Frieden seit nun fast 80 Jahren, Vielfalt, Miteinander und ein starker Wirtschaftsraum. Dies gilt es bei den Europawahlen 2024 zu schützen. Jede Stimme zählt“.
 
Oberbürgermeister Dr. Stefan Belz: „Dieser Europäische Wettbewerb ist ein bedeutendes Forum für junge Europäerinnen und Europäer, um ihre kreativen und kritischen Gedanken zu den aktuellen Herausforderungen und Chancen unseres Kontinents zu präsentieren. Die Beiträge der jungen Menschen zeigen nicht nur ihre bemerkenswerte Kreativität, sondern auch ihr tiefes Verständnis und Engagement für die Zukunft Europas. Sie sind es, die im Europa von morgen leben und es gestalten werden. Die EU bietet ihnen dafür vielfältige Möglichkeiten, sei es durch Austauschprogramme wie Erasmus+ oder durch die Unterstützung jugendpolitischer Zusammenarbeit. Ein herausragendes Beispiel für den europäischen Austausch in Böblingen ist die Pflege unserer sieben Städtepartnerschaften. Letztes Jahr fand ein Jugendaustausch des Jugendgemeinderats aus Böblingen mit Jugendlichen aus unserer Partnerstadt Bergama zum Thema Jugendpartizipation statt. Am vergangenen Wochenende besuchte die Jugendfeuerwehr Böblingen unsere Partnerstadt Krems, und der Junge Kammerchor aus Böblingen trat ebenfalls in Krems auf. Diese Begegnungen fördern das gegenseitige Verständnis und die Freundschaft zwischen den jungen Menschen unserer Städte. Ich gratuliere allen Preisträgerinnen und Preisträgern herzlich zu ihren herausragenden Leistungen. Sie sind ein inspirierendes Beispiel für das Potenzial und die Hoffnung unserer gemeinsamen europäischen Zukunft.“
 
Beim 71. Europäischen Wettbewerb waren die Schülerinnen und Schüler aufgerufen, sich mit dem Motto „Europa (un)limited“ kreativ auseinanderzusetzen und ihre Visionen und Ideen zu den unterschiedlichen Grenzen in Europa aufzuzeigen. Durchlässige oder trennende, (un)sichtbare oder (un)überwindbare Grenzen in und um Europa sollten in bildnerischen Werken, Texten, Videos und Musik zum Ausdruck gebracht werden. In ihren Arbeiten haben die Schülerinnen und Schüler folgende Fragen aufgegriffen: Wo zieht ihr Grenzen, wo reißt ihr sie ein? Welche überbrückt ihr und welche findet ihr wichtig?
 
Aus Baden-Württemberg nahmen 18.696 Schülerinnen und Schüler von 320 Schulen am Wettbewerb teil. Die Landesjury verlieh über 3.500 Ortspreise und 400 Landespreise. Von den insgesamt 433 Bundespreisen gingen in diesem Jahr 46 nach Baden-Württemberg. Im Landkreis Böblingen wurden 25 Arbeiten für einen Bundespreis nominiert. Drei Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben einen Bundespreis gewonnen. Die Arbeit eines Bundespreis-Gewinners wurde zusätzlich als „Beste Arbeit" in der Kategorie Medien ausgezeichnet.